Onlinebeteiligung - Abbildung formeller Beteiligungsverfahren im Internet
Online bedeutet die aktive Verwendung des Internets als Kommunikationsmedium.
Die Beteiligung ist ein Instrument der Demokratie zur Einbeziehung von Bürgern bzw. der Öffentlichkeit und Trägern öffentlicher Belange an zentralen Entscheidungsprozessen.
Ein Verfahren bildet den Prozess der öffentlichen Auslegung von Entscheidungsvorlagen ab.
Onlinebeteiligungsverfahren finden auf allen Ebenen der öffentlichen Verwaltung statt (Bund, Länder, Kommunen) und sind eine wesentliche Grundlage moderner Verwaltungsarbeit.
Es gibt eine Unterscheidung zwischen informellen und formellen Beteiligungsverfahren:
informelle Verfahren:
gesetzlich nicht verankert
unverbindliche Kommunikation
zeitlich unbefristeter Prozess
dient zur Diskussion und Meinungsfindung
zielveränderliches, offenes Ergebnis
oft vorbereitend für formelle Beteiligungsverfahren
Beispiele: Bürgerbefragung, Runder Tisch, Zukunftswerkstätten
formelle Verfahren:
gesetzlich verankerte Verfahren zur Beteiligung von Bürgern und/oder Trägern öffentlicher Belange (TÖB)
zeitlich befristetes Verfahren einer verfahrensführenden Stelle
beinhalten zentrale, während der Offenlegung nicht veränderbare Dokumente
direkte und verbindliche Kommunikation (Einwand)
formalisierter Abwägungsprozess (Stellungnahme)
Offenlegung der Ergebnisse (Synopse)
Beispiele aus der Raumordnung: Landesentwicklungsplan (LEP), Regionaler Entwicklungsplan (REP), kommunale Bauleitplanung
Ablauf einer Onlinebeteiligung
Vorbereitung
Schaffung der organisatorischen Rahmenbedingungen
Festlegung der Zeitschiene
Onlinebeteiligung
Planungsunterlagen im Internet veröffentlichen
Kommunikation zw. Beteiligten und Behörden (Einwendungen)
Abwägungsprozess
Beurteilung und Entscheidungsfindung im Hause der verfahrensführenden Einrichtung (Stellungnahme)
beginnt bereits während der Onlinebeteiligung
Abwägungsdokumentation
Veröffentlichung der Ergebnisse des Entscheidungsprozesses als Synopse
Datenflüsse in Beteiligungsverfahren
Ablauf einer Einwendung
Copyright © 2016 Gesellschaft für Informationstechnologie mbH